Antworten auf Ihre Fragen.
Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Angebot, unsere Kurse und Abläufe. So erhalten Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie suchen – ohne langes Suchen oder Warten.
Sind die Kurse nur für Eltern geeignet?
Die Kurse richten sich über die Eltern hinaus an alle Personen, welche an der Erziehung von Kindern mit hohem Potenzial involviert sind. Insbesondere möchten wir auch Grosseltern, Pflegeeltern und Tagesmütter sowie weitere Interessierte ansprechen.
Muss man hochbegabt sein, um teilzunehmen?
Nein- absolut nicht.
Entscheidend ist nicht ein bestimmter Intelligenzquotient, sondern das Interesse an der Thematik Begabungsförderung und die Freude daran, sich mit neuen Ideen, Fragestellungen oder Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Kurz: Das Interesse zählt!
Haben hochbegabte Kinder mehr soziale Schwierigkeiten als andere Kinder?
Nein. Hochbegabte Kinder sind weder prädestiniert für soziale Schwierigkeiten noch geschützt davor. So die Ergebnisse aus Langzeitstudien. Soziale Schwierigkeiten können jeden betreffen, und die Gründe dafür sind meist vielschichtig. Zeigt ein hochbegabtes Kind jedoch Schwierigkeiten in diesem Bereich, ist es wichtig, Aspekte von Hochbegabung miteinzubeziehen und in die Lösungsfindung zu integrieren.
Kann ich als Lehrperson teilnehmen?
Natürlich, sehr gern. Eignen Sie sich kompakt und zügig Fachwissen an! Besonders ans Herz legen wir die Basiskurse und Fokuskurse.
Sind alle Hochbegabten hochsensibel?
Das hängt von der Definition von Hochbegabung ab: Die Idee, dass Hochsensibilität ein Merkmal für Hochbegabung sein könnte, geht vor allem auf die Theorie des «Hohen Empfindungsvermögen» von Kazimierz Dabrowski zurück. Sie wurde in den 1980er Jahren in der populärwissenschaftlichen Literatur aufgegriffen, ist jedoch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.
Die heutige Begabungs- und Persönlichkeitsforschung sieht Hochbegabung und Hochsensibilität als zwei unabhängige Konstrukte, die jedoch gemeinsam auftreten können.
Warum bietet CAMPUS HOCHBEGABUNG Kurse an?
Das Thema Hochbegabung erfährt aktuell einen Aufschwung in der Gesellschaft. Digitale Medien, Ratgeber, Elternmagazine und immer verbreiteter auch Primar- und Sekundarschulen berichten über Hochbegabung. Stetig wachsen die Angebote für besonders intelligente Kinder und Jugendliche. Wer ist hochbegabt? Wie erkennt man hochbegabte Kinder? Unter welchen Umständen ist es sinnvoll, ein Kind auf Hochbegabung abklären zu lassen? Wie kann die Begleitung und Förderung von Kindern mit hohem Potenzial aussehen? Wie sind die Forschungsergebnisse zum Thema Hochbegabung? Womit beschäftigt sie sich aktuell?
Doch was ist eigentlich Hochbegabung? Es existieren unterschiedliche Definitionen und vielerlei Literatur, dies macht eine Orientierung nicht einfach- auch nicht für Eltern hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Wir bieten Elternkurse an, um Übersicht und Orientierung zu schaffen.
Und: In vielen Schulen hat sich der Begriff „besonders begabte Kindern“ gegenüber „hochbegabte Kinder“ durchgesetzt.
Mal umgekehrt....
Ihr seid ein Grüppchen von Eltern oder Lehrpersonen, und möchten einen bestimmten Kurs zu einem bestimmten Zeitpunkt gerne besuchen?
Teilt uns euren Wunschtermin mit!
Alles Wichtige zu unseren Onlinekursen
Online - wie geht das?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unseren Onlineunterricht – von der Anmeldung bis zur Technik. So sind Sie bestens vorbereitet und können direkt starten.
Warum finden die Kurse online statt?
Es ist ein rein praktischer Entscheid, unsere Angebote online (jedoch stets live) anzubieten. Es vereinfacht uns allen die Organisation und erhöht die Flexibilität. Es macht die Kurse und Austauschrunden für jeden zugänglich, der Internet hat, wo immer man sich gerade befindet. Anfahrtszeiten, zusätzliche Kosten und allenfalls «Kinderhüeti» entfallen.
Was benötige ich, um online am Kurs teilzunehmen?
Sie brauchen einen Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit stabilem Internetzugang.
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Lautsprecher und ein Mikrofon haben.
Optional: eine Webcam
Wie nehme ich online an einem Kurs teil?
Nach der Kursbuchung senden wir Ihnen einen Link per Mail zu. Klicken Sie drauf, und schon sind Sie im Kursraum.
Am besten vorgängig ausprobieren…
Über welche Plattform werden die Kurse angeboten?
Wir bieten unsere Kurse über Microsoft Teams an. Ein Download von Teams ist nicht nötig, Sie können direkt über Ihren Webbrowser teilnehmen. Dafür empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Microsoft Edge.
Gibt es auch Präsenzveranstaltungen?
Je nach Nachfrage können wir uns vorstellen, mittelfristig auch Präsenzveranstaltungen zu organisieren. Nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.
Kann ich die Kurse auch zeitunabhängig auf Videos anschauen?
Damit Austausch und interaktive Lernformen möglich sind, ist es uns wichtig, persönlich für Sie da zu sein.
Videos wären anders aufgebaut. Ist die Nachfrage da, könnten wir allenfalls zukünftig zeitunabhängige Kurse aufbauen. Teilen Sie uns Ihr Interesse mit.
Muss ich während dem Kurs die Kamera einschalten?
Natürlich begrüssen wir es, Sie am Bildschirm zu sehen. Aber es gibt Momente, da passt es einfach nicht. Beispielsweise, weil man vom Arbeitsort aus teilnimmt oder Anonymität bewahren möchte. Wir respektieren dies und schätzen auch unsichtbare TeilnehmerInnen.
Wie kann ich bezahlen?
Bezahlen Sie bequem per TWINT Zahlungslink.
Kein TWINT? Melden Sie sich bei uns, wir finden eine Lösung.